Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben
TU Darmstadt koordiniert EU-Forschungsprojekt „NRG-STORAGE“ für nachhaltiges Dämmen
21.06.2020
Phasenwechselmaterialien (PCM, für Phase-change materials) sind Stoffe, die über einen besonderen Wärmespeicher verfügen. Führt man ihnen thermische Energie zu, wird diese gespeichert, ohne dass sich die Temperatur des Materials selbst erhöht. Erst beim Phasenwechsel, also zum Beispiel dem Übergang von fest zu flüssig, wird die gespeicherte Energie wieder abgegeben. Dieses Prinzip macht sich die Forschergruppe Professor Eddie Koenders, M.Sc. Christoph Mankel und Dr. Antonio Caggiano am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) zu Nutze.